wissenschaft@phw

Aktuelles aus Forschung und Transfer
01/2022


Editorial


Liebe Leser:innen,

wir freuen uns, Ihnen in unserem ersten Newsletter wissenschaft@phw ganz neue Einblicke in die Pädagogische Hochschule Weingarten zu geben. Lehre und Forschung im Bereich der Bildungswissenschaften sind essenziell, um die Gesellschaft auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen vorzubereiten und den Bildungsstandort Deutschland zu stärken. Doch neben diesen beiden Kernmissionen engagiert sich die PH auch in der sogenannten „Third Mission“, worunter der Wissens- und Technologietransfer, die Weiterbildung und das gesellschaftliche Engagement subsumiert werden können. „Forschen für und mit der Gesellschaft“ oder, wie es so schön auf Englisch heißt, „community based research“, das ist neben Forschung und Lehre unsere wichtigste Aufgabe.


Mit diesem Newsletter erhalten Sie die Möglichkeit, regelmäßig in die aktuellen Forschungs- und Transferaktivitäten der PH Weingarten einzutauchen. Wir zeigen Ihnen, mit welchen aktuellen Forschungsfragen sich unsere 45 Professor:innen, 150 Akademischen Mitarbeiter:innen,  zahlreiche Nachwuchswissenschaftler:innen und auch die Studierenden befassen, und welche konkreten Ergebnisse und Projekte sie für die und mit der Gesellschaft realisieren. Lesen Sie zum Beispiel, wie eine digitale Lernumgebung Schüler:innen zum mehrsprachigen Lesen animiert und spielerisch ihre Lesekompetenzen verbessert, wie Lehramtsstudierende von der Pandemie psychisch belastete Schüler:innen unterstützen oder wie ein internationales Projektteam anwendungsbezogene Materialien für die Weiterqualifikation und Integration geflüchteter und migrierter Lehrkräfte entwickelt hat.  


Wir wünschen Ihnen viele spannende und interessante neue Einsichten in Forschung und Transfer  an der PH Weingarten!


Dr. Sherin Sadek, Sandra Behrend und Arne Geertz


Aktuelles


Fossilien-Sammlung Krauß wird digitalisiert

Die Pädagogische Hochschule Weingarten realisiert eine Bestandsaufnahme, Neubestimmung und Digitalisierung von rund 1.200 Fossilobjekten – Konzepte für digitale Lernmodule und mobile, thematisch bezogene Fossilienkoffer werden entwickelt.

Bildungseinbrüche aufgrund von Corona reduzieren 

Die durch Corona bedingten langen Schulschließungen brachten für viele Schülerinnen und Schüler nachweislich auch erhebliche psychische Beeinträchtigen mit sich. In dem Projekt CaBire wurden Lehramtsstudierende geschult, Schüler zu coachen und Motivationstiefs und Lernblockaden zu überwinden.


Forschung & Transfer international


Future Challenges in Education

In Paternoster, South Africa, scientists, activists and volunteers from different nations joined in a conference, discussing future challenges in education, such as multi-cultural education, international collaboration and mobile learning.

Digitale Lernumgebung für bessere Leseflüssigkeit

Im Projekt „GameLet“ kooperierte die PH Weingarten mit der Hochschule Rhein-Waal in Kamp-Lintfort sowie Hochschulen in Portugal und Zypern. Zusammen mit Lehrkräften an Kooperationsschulen entwickelten die Projektpartner ein Lernprogramm, mit dem Lernende ihre Leseflüssigkeit in Englisch und der Schulsprache verbessern können.

Schulgärten als sinnstiftende Lernorte

Mehr als 100 Teilnehmende aus ganz Europa tauschten sich Ende September 2021 bei der Online-Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten e.V. über Gärten als Orte der Naturerfahrung und des Wohlbefindens aus. 

Integrationsprojekt vom DAAD ausgezeichnet

Im internationalen Projekt R/EQUAL haben die Hochschulpartner Köln, Stockholm, Wien und Weingarten sich mit ihren Integrationsprogrammen für migrierte und geflüchtete Lehrkräfte vernetzt und gemeinsam Materialien entwickelt.

VALIANT bringt Lehrkräfte international in Kontakt

Das Erasmus+ Projekt soll Lehrkräften der Primar- und Sekundarstufe sowie Lehramtsstudierenden helfen, Gefühle der Isolation zu überwinden, indem sie an virtuellen Kooperationsprojekten mit Kolleginnen und Kollegen in ganz Europa teilnehmen.

Hilft Selbstwirksamkeit als Ressource in Coronazeiten?

Eine Studie untersucht anhand von deutschen Umfragedaten, die vor und während der COVID-19-Pandemie erhoben wurden, ob Selbstwirksamkeit die pandemiebedingten Veränderungen der Lebenszufriedenheit junger Erwachsener abmildert.

 
 

Forschung & Transfer national


Alphabetisierung:
EU fördert Weiterbildung

Die PH Weingarten erhält 700.000 Euro Förderung zum Aufbau einer Beratungsstelle für Lehrende im Bereich der Alphabetisierung und Grundbildung sowie für die Entwicklung von Weiterbildungsangeboten.

Etablierung einer Open-Access-Kultur

Der digitale Wandel verändert das Forschen und Publizieren. Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft profitieren durch die erleichterte Partizipation an öffentlich finanzierten Forschungsergebnissen. Zentral in der OPEN-Bewegung ist Open-Access.


Forschung & Transfer regional


Netzwerke für die Weiterbildung

Im Rahmen des Landesförderprogramms „Hochschulweiterbildung@BW“ werden die Sichtbarkeit der Weiterbildungsangebote an Hochschulen verstärkt und die Netzwerke zwischen Hochschulen und Unternehmen ausgebaut.

Von der Wissenschaft zur Praxis

Studierende bearbeiteten unter Leitung von Prof. Dr. Jörg Stratmann drei Forschungsthemen zum Themenkomplex Entrepreneurship Education. Sie entwickelten dabei mediendidaktische Konzepte für Entrepreneurship Education an Beruflichen Schulen, um durch praxisnahes und handlungsorientiertes Lernen Zukunftskompetenzen bei Schülerinnen und Schülern zu fördern.

Online-Tagung: 
Tag der frühen Bildung 2021

Am 2. Oktober 2021 veranstaltete das Forschungszentrum für Elementar- und Primarbildung der PH Weingarten zum vierten Mal den Tag der frühen Bildung. Im Mittelpunkt stand das höchstaktuelle Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“.

 


Auszeichnungen 


Herausragende Leistungen und wertvolles Engagement

Bei der traditionellen Akademischen Jahresfeier der PH Weingarten, die im November 2021 wieder in Präsenz stattfinden konnte, wurden der Lehrpreis, der Regionalpreis, der DAAD-Preis und weitere Auszeichnungen verliehen. Auch die Übergabe der Promotionsurkunden und einer Habilitationsurkunde standen auf dem Programm.

Professor Reichold zum Ehrensenator der PH ernannt

Neun Jahre lang hat Professor Dr. Hermann Reichold als Vorsitzender des Hochschulrats die Entwicklung der Pädagogischen Hochschule Weingarten mit großem Engagement mitgeprägt und mitbegleitet. Im November 2021 wurde ihm in einer kleinen Feierstunde im Festsaal die Würde eines Ehrensenators der PH verliehen.


Publikationen


Weingartner Dialog über Forschung

In der Veranstaltungsreihe Weingartner Dialog über Forschung werden Schwerpunkte aus der bildungswissenschaftlichen Forschung der PH mittels verschiedener Vorträge behandelt. Diese wurden vom Prorektorat Forschung und den beiden Herausgebern in vier Bänden der gleichnamigen Reihe publiziert.  

Claudia Bergmüller u.a.

Quality and Impact 
in Global Education

Philipp Thomas

Bildungsphilosophie 
für den Unterricht

Burkhard Sachs, Martin Binder u.a.

Grundlinien einer kritischen Theorie technischer Bildung

Peter Gausmann, Michael Henninger u.a.

Patientensicherheitsmanagement


Studentische Arbeiten


Schulische Inklusion

Mit der UN-Behindertenrechts-konvention aus dem Jahr 2009 rückt die Frage nach den Voraussetzungen eines Kindes zum Schulbesuch einer Regelschule in den Hintergrund und Fragen des pädagogischen und organisatorischen Potenzials von Regelschulen werden in den Vordergrund gestellt.

Historische Schulbuchforschung

In der Arbeitsstelle Schulgeschichte beschäftigen sich aktuell immer mehr Studierende im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten mit historischer Schulbuchforschung. Zwei herausragende Beispiele finden Sie hier.

Digitale Medienethik

Das Digitale ist fester Bestandteil der Lebenswelt aller Menschen – das gilt auch im Schulkontext. Damit entstehen auch immer neue ethische Herausforderungen, zum Beispiel Digital Divide und Fake News, für die klassisch ethische Frage nach dem guten, dem richtigen und dem falschen Handeln.

Entstehung von Tälern

Wie stellen sich Schülerinnen und Schüler der Primarstufe die Entstehung von Tälern vor? Katharina Kohler hat dazu in ihrer Masterarbeit Untersuchungen am Beispiel des Neckartals durchgeführt und die daraus resultierenden Konsequenzen für den Unterricht dargestellt.


Veranstaltungen


Internationale Tagung 

Professionelle Lerngemeinschaften

13. - 14. Mai 2022
Eröffnung: 9.00 Uhr
PH Weingarten


Die zweitägige Konferenz bietet Vorträge, Workshops und moderierten Austausch mit internationalen Beiträgen und Gästen. Ziel der Konferenz ist es, Erfahrungen mit der Etablierung und der Begleitung von PLGs sowie wissenschaftliche Erkenntnisse zu Strukturen, Verfahren und Wirkungen von PLGs in Schulen und Hochschulen zu verbinden. Die Tagung will den Austausch darüber ermöglichen, wie das Format PLG Professionalisierung für alle an den Schulen Beteiligten - angefangen von Lehramtsstudierenden bis hin zu Schulleitungen - verspricht, wenn es in hoher Qualität durchgeführt wird.

Tagung

Wie geht Frieden?


05. - 07. Mai 2022
Eröffnungsfeier: 17.00 Uhr
PH und Akademie der Diözese Weingarten


Entwicklungspolitik ist Friedenspolitik und ohne nachhaltigen Frieden sind alle Entwicklungsanstrengungen sinnlos. Wenn Länder und Regionen sich nicht wirtschaftlich entwickeln können oder ökologische Probleme zunehmen, sind Fluchtbewegungen und Konflikte um Wasser, Rohstoffe und Nutzungsrechte sehr wahrscheinlich. Die Veranstaltung „Wie geht Frieden?“ richtet sich bewusst an eine breite Zielgruppe, betrachtet verschiedene Perspektiven und bringt unterschiedliche Akteure zusammen. Die feierliche Eröffnungsveranstaltung findet an der Pädagogischen Hochschule Weingarten statt und die Fachtagung mit weiteren Diskussionssträngen an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Weingarten. 

Internationales Symposion

 

Die Würde des Menschen


29. - 30. April 2022
Vortrag: 18 Uhr
PH Weingarten


Das Theologische Symposion, das vom Fach Katholische Theologie im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Begegnungen auf dem Martinsberg“ ausgerichtet wird, stellt den Begriff der „Menschenwürde“ in den Mittelpunkt theologischen Denkens. Derzeit gilt die Menschenwürde als derjenige moralisch-rechtliche Wert, der weltweit eine relativ große Zustimmung erfährt. Wahrnehmbar ist aber auch, dass die Menschenwürde von verschiedenen Seiten her unter Druck gekommen ist.

Das Symposion möchte die „Würde des Menschen“ von theologischen Standpunkten aus reflektieren, wie sie in unterschiedlichen Religionen/Kulturen präsent sind. Dabei werden exegetische, historische, systematische, religionspädagogische und interreligiöse bzw. interkulturelle Dimensionen wichtig sein. Den öffentlichen Abendvortrag am 29. April um 18 Uhr, hält Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeld, Universität Erlangen-Nürnberg (FAU).

Anmeldung zum Theologischen Symposion (nur hochschulöffentlich) und/oder zum Abendvortrag (öffentlich) bis 25. April:

 

Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
88250 Weingarten
Deutschland

E-Mail: [email protected]
Web: www.ph-weingarten.de
Telefon: +49 751 501 0
Telefax: +49 751 501 - 8250


Wenn Sie sich von dem Newsletter abmelden möchten, dann klicken Sie bitte hier.