wissenschaft@phw

Aktuelles aus Forschung und Transfer
02/2022


Editorial


Liebe Leser:innen,

wir freuen uns, Ihnen in unserem ersten Newsletter wissenschaft@phw ganz neue Einblicke in die Pädagogische Hochschule Weingarten zu geben. Lehre und Forschung im Bereich der Bildungswissenschaften sind essenziell, um die Gesellschaft auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen vorzubereiten und den Bildungsstandort Deutschland zu stärken. Doch neben diesen beiden Kernmissionen engagiert sich die PH auch in der sogenannten „Third Mission“, worunter der Wissens- und Technologietransfer, die Weiterbildung und das gesellschaftliche Engagement subsumiert werden können. „Forschen für und mit der Gesellschaft“ oder, wie es so schön auf Englisch heißt, „community based research“, das ist neben Forschung und Lehre unsere wichtigste Aufgabe.


Mit diesem Newsletter erhalten Sie die Möglichkeit, regelmäßig in die aktuellen Forschungs- und Transferaktivitäten der PH Weingarten einzutauchen. Wir zeigen Ihnen, mit welchen aktuellen Forschungsfragen sich unsere 45 Professor:innen, 150 Akademischen Mitarbeiter:innen,  zahlreiche Nachwuchswissenschaftler:innen und auch die Studierenden befassen, und welche konkreten Ergebnisse und Projekte sie für die und mit der Gesellschaft realisieren. Lesen Sie zum Beispiel, wie eine digitale Lernumgebung Schüler:innen zum mehrsprachigen Lesen animiert und spielerisch ihre Lesekompetenzen verbessert, wie Lehramtsstudierende von der Pandemie psychisch belastete Schüler:innen unterstützen oder wie ein internationales Projektteam anwendungsbezogene Materialien für die Weiterqualifikation und Integration geflüchteter und migrierter Lehrkräfte entwickelt hat.  


Wir wünschen Ihnen viele spannende und interessante neue Einsichten in Forschung und Transfer  an der PH Weingarten!


Dr. Sherin Sadek, Sandra Behrend und Arne Geertz


Aktuelles


„TePinTeach“ – Professionelle Lerngemeinschaften

Bei einer zweitägigen internationalen Fachtagung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten beschäftigten sich gut 150 Gäste aus dem In- und Ausland mit dem Kooperationsformat der PLG zur Professionalisierung und Schulentwicklung von der Lehramtsausbildung bis zur Führungskräfteentwicklung

Wie geht Frieden ?

Bei einer dreitägigen Friedenstagung auf dem Martinsberg sprachen Expertinnen und Experten sowie Interessierte aus Wissenschaft und Praxis über die Zusammenhänge zwischen Frieden, Sicherheit und Entwicklung

Die Würde des Menschen im Fokus

Ende April fand an der Pädagogischen Hochschule Weingarten ein internationales Symposion des Fachs Katholische Theologie statt – Abendvortrag mit dem Experten Professor Dr. Dr. h. c. Heiner Bielefeld

Gegen Ausgrenzung und Diskriminierung

Im Schlossbau der Pädagogischen Hochschule Weingarten ist bis 22. Juli eine sehenswerte Ausstellung mit Fotos und Texten aus fünf Jahrzehnten Bürgerrechtsarbeit deutscher Sinti und Roma zu sehen – Viele Interessierte sowie Vertreter aus Politik und Wissenschaft kamen zur Ausstellungseröffnung


Forschung & Transfer international


Kongress in Melilla, Spanien: Migration hautnah 

Im März 2022 fand der internationale Kongress „Migrant identities and cross-border dialogues“ in der spanischen Exklave Melilla an der nordafrikanischen Küste statt.

Schweiz, Österreich, Deutschland: Gemeinsame Forschungsprojekte im Fach Philosophie/Ethik

‚Zur Sache des Ethikunterrichts‘ – so hieß unsere gemeinsame Tagung im November 2021 an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Vertreter:innen aus Bern, Luzern, Zürich, Salzburg, Wien, Erlangen, Passau, Freiburg und Weingarten präsentierten sich gegenseitig ihre aktuellen Forschungsprojekte und loteten Möglichkeiten gemeinsamer Forschung aus.

 

Forschung & Transfer national


Technologiegestütztes Lernen mit künstlicher Intelligenz

Die Pädagogische Hochschule Weingarten hat das Projekt AISOP (AI-Supported Observation of E-Portfolios) gestartet

Forschungsprojekt Bildungsabbruch

FEHLT NOCH


Forschung & Transfer regional


„Dialekt ist kein schlechtes Hochdeutsch“

Auftaktveranstaltung in Bad Schussenried zur Tagungsreihe „Dialekt und Schule“ des Fachs Deutsch in der Lehramtsausbildung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten stieß auf großes Interesse

Schluss mit Verunsicherung, Vorurteilen und Ignoranz!

Die Pädagogische Hochschule Weingarten setzt mit dem Verein Sinti Powerclub Ravensburg das Projekt „Sinti Powerbotschafter“ um

Erstes Plenum der Regional- und Fachvernetzer:innen des Projekts Hochschulweiterbildung@BW

Am 26. April 2022 trafen sich die Regional- und Fachvernetzer:innen sowie Vertrete:*innen des Projekts Hochschulweiterbildung@BW zum ersten Mal in Präsenz am Zentrum für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart.

 

Regionales FiLuS Projekt “Fit im Lesen und Schreiben” geht in die dritte Runde

Im Jahr 2020 sowie 2021 führte die Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schriftspracherwerb (ALiSS) – ein Teilprojekt des Instituts für Bildungsconsulting (IfB) der Pädagogischen Hochschule Weingarten –  an Grundschulen im Kreis Ravensburg das Förderprojekt FiLuS “Fit im Lesen und Schreiben” durch.


Auszeichnungen 


Herausragende Leistungen und wertvolles Engagement

Bei der traditionellen Akademischen Jahresfeier der PH Weingarten, die im November 2021 wieder in Präsenz stattfinden konnte, wurden der Lehrpreis, der Regionalpreis, der DAAD-Preis und weitere Auszeichnungen verliehen. Auch die Übergabe der Promotionsurkunden und einer Habilitationsurkunde standen auf dem Programm.

Professor Reichold zum Ehrensenator der PH ernannt

Neun Jahre lang hat Professor Dr. Hermann Reichold als Vorsitzender des Hochschulrats die Entwicklung der Pädagogischen Hochschule Weingarten mit großem Engagement mitgeprägt und mitbegleitet. Im November 2021 wurde ihm in einer kleinen Feierstunde im Festsaal die Würde eines Ehrensenators der PH verliehen.


Publikationen


Veröffentlichung von Band 5 Weingartner Dialog über Forschung

„BILDUNG 2050: Interdisziplinäre Perspektiven“ ist aktuell im Verlag Klemm+Oelschläger, Ulm, erschienen. Mit Band 5 des Weingartner Dialogs über Forschung liegt eine Publikation vor, in der sich Herausgeber wie auch Beitragende mit epochal(typisch)en Schlüsselproblemen befassen.

Barbara Pögl

Inklusion in der Sportlehrer*innenausbildung

Gregor Lang-Wojtasik

Globales Lernen für nachhaltige Entwicklung

Gregor Lang-Wojtasik / Ulrich Klemm (Hg.) 

Handlexikon Globales Lernen

Sandra Bellet

Gesamtsprachliche Bildung und früher Englischunterricht


Studentische Arbeiten


Was heißt es, heute als Frau zu existieren? (Selina Müller)

Selina Müllers Arbeit vertieft sich in die feministische Ethik und spannt einen Bogen von den klassischen Philosophien Simone de Beauvoirs, Carol Gilligans und Martha Nussbaums bis hin zur gegenwärtigen Diskussion in der feministischen Border Theory und der Intersektionalität

NEW

In der Arbeitsstelle Schulgeschichte beschäftigen sich aktuell immer mehr Studierende im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten mit historischer Schulbuchforschung. Zwei herausragende Beispiele finden Sie hier.

Was heißt es, heute als Mann zu existieren? (Leon Bölli)

Bölli schlägt einen weiten Bogen von frühneuzeitlichen Männlichkeitsbildern (noblesse oblige) über den Mann als Krieger

NEW

Wie stellen sich Schülerinnen und Schüler der Primarstufe die Entstehung von Tälern vor? Katharina Kohler hat dazu in ihrer Masterarbeit Untersuchungen am Beispiel des Neckartals durchgeführt und die daraus resultierenden Konsequenzen für den Unterricht dargestellt.


Veranstaltungen


Internationale Tagung 

Professionelle Lerngemeinschaften

13. - 14. Mai 2022
Eröffnung: 9.00 Uhr
PH Weingarten


Die zweitägige Konferenz bietet Vorträge, Workshops und moderierten Austausch mit internationalen Beiträgen und Gästen. Ziel der Konferenz ist es, Erfahrungen mit der Etablierung und der Begleitung von PLGs sowie wissenschaftliche Erkenntnisse zu Strukturen, Verfahren und Wirkungen von PLGs in Schulen und Hochschulen zu verbinden. Die Tagung will den Austausch darüber ermöglichen, wie das Format PLG Professionalisierung für alle an den Schulen Beteiligten - angefangen von Lehramtsstudierenden bis hin zu Schulleitungen - verspricht, wenn es in hoher Qualität durchgeführt wird.

Tagung

Wie geht Frieden?


05. - 07. Mai 2022
Eröffnungsfeier: 17.00 Uhr
PH und 
Akademie der Diözese Weingarten


Entwicklungspolitik ist Friedenspolitik und ohne nachhaltigen Frieden sind alle Entwicklungsanstrengungen sinnlos. Wenn Länder und Regionen sich nicht wirtschaftlich entwickeln können oder ökologische Probleme zunehmen, sind Fluchtbewegungen und Konflikte um Wasser, Rohstoffe und Nutzungsrechte sehr wahrscheinlich. Die Veranstaltung „Wie geht Frieden?“ richtet sich bewusst an eine breite Zielgruppe, betrachtet verschiedene Perspektiven und bringt unterschiedliche Akteure zusammen. Die feierliche Eröffnungsveranstaltung findet an der Pädagogischen Hochschule Weingarten statt und die Fachtagung mit weiteren Diskussionssträngen an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Weingarten. 

Internationales Symposion

 

Die Würde des Menschen


29. - 30. April 2022
Vortrag: 18 Uhr
PH Weingarten


Das Theologische Symposion, das vom Fach Katholische Theologie im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Begegnungen auf dem Martinsberg“ ausgerichtet wird, stellt den Begriff der „Menschenwürde“ in den Mittelpunkt theologischen Denkens. Derzeit gilt die Menschenwürde als derjenige moralisch-rechtliche Wert, der weltweit eine relativ große Zustimmung erfährt. Wahrnehmbar ist aber auch, dass die Menschenwürde von verschiedenen Seiten her unter Druck gekommen ist.

Das Symposion möchte die „Würde des Menschen“ von theologischen Standpunkten aus reflektieren, wie sie in unterschiedlichen Religionen/Kulturen präsent sind. Dabei werden exegetische, historische, systematische, religionspädagogische und interreligiöse bzw. interkulturelle Dimensionen wichtig sein. Den öffentlichen Abendvortrag am 29. April um 18 Uhr, hält Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeld, Universität Erlangen-Nürnberg (FAU).

Anmeldung zum Theologischen Symposion (nur hochschulöffentlich) und/oder zum Abendvortrag (öffentlich) bis 25. April:

 

Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
88250 Weingarten
Deutschland

E-Mail: [email protected]
Web: www.ph-weingarten.de
Telefon: +49 751 501 0
Telefax: +49 751 501 - 8250


Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
88250 Weingarten
Deutschland

E-Mail: [email protected]
Web: www.ph-weingarten.de
Telefon: +49 751 501 0
Telefax: +49 751 501 - 8250


Sie sind noch kein*e Abonnent*in und möchten gerne diesen Newsletter abonnieren? 
Dann melden Sie sich bitte "hier" an.

Sie interessieren sich auch für weitere Forschungsergebnisse?
Dann schauen Sie gerne mal in unsere "Forschungsdatenbank".


Wenn Sie sich von dem Newsletter abmelden möchten, dann klicken Sie bitte hier.